Liebe Besucher des Siebengebirges,
Im renovierten, denkmalgeschützten Forsthaus Lohrberg aus dem Jahre 1907 hat der VVS zwei räumlich zwar eingeschränkte, jedoch sehr informative und sehenswerte Ausstellungen eingerichtet:
Fenster zum Siebengebirge
- Ein Modell der Siebengebirgslandschaft/ Der Name des „Siebengebirge“
- Die geologische Entstehung des Siebengebirges/Geologische Ziele
Abbau und Verwendung der Gesteine/Ofenkaulen-Fledermausquartier
Kleine Gesteinskunde des Siebengebirges (Mikroskop)
Im Park: Geologischer Lehrpfad mit Gesteinen des Siebengebirges - Die Rettung des Siebengebirges durch den 1870 gegründeten VVS
Geschichte und Bedeutung des VVS - Die Entwicklung der Wälder/ Mehr als Buche/ Rambusch (Hörstation)
- Pflanzen und Tiere des Siebengebirges
(Digitales Infosystem in Bild u. Text) - Die Klimasonderstellung des Siebengebirges im atlantisch-kontinentalen Grenzraum
- Vögel und Säugetiere in vielen Präparaten
- Streuobstwiesen – ein Hotspot der Artenvielfalt
- Die Burgenlandschaft des Siebengebirges (Drachenfels und Löwenburg)
- Kulturgeschichtliche Highlights (Petersberg, Kloster Heisterbach, Drachenburg)
- Der Weinbau am Siebengebirge
- Sagen und Legenden des Siebengebirges (Hörstation)
- Die Auszeichnungen des Siebengebirges (Europadiplom/ Nationaler Geotop)
- Der Naturpark ist größer als das Naturschutzgebiet Siebengebirge
Wildnisgebiet Siebengebirge
2010 hat der VVS mit Hilfe des Landes NRW auf 523 ha seiner insgesamt 850 ha umfassenden Wälder im Siebengebirge das erste private Wildnisgebiet außerhalb der Nationalparke in Deutschland angelegt. Auf diesen Flächen wird die Natur unbeeinflusst vom Menschen sich selbst überlassen. In unmittelbarer Nähe von Großstädten, mit der gestalteten Natur der Wirtschaftswälder, wird die unbeeinflusste Natur hier zum bewussten Kontrast.
Bereichert durch zahlreiche Dauerleihgaben des Museums König präsentiert die Ausstellung das Thema Wildnis u. a. mit folgenden Themen:
- Was ist Wildnis?
- Wozu brauchen wir Wildnis?
- Entstehung und Größe des Wildnisgebietes Siebengebirge
- Totes Holz –nix tote Hose
- Die Farbenpracht der Totholzkäfer, speziell am Nonnenstromberg
- Der Specht – Zimmermann im sozialen Wohnungsbau: Baumhöhlen u. Nachmieter
- Der Uhu ist zurück
- Die Wildkatze ist schon da
- Wildschwein, Fuchs, Marder und Siebenschläfer
- Die Wunderwelt der Schmetterlinge im Siebengebirge
- Ab in den Süden: Zugvögel und Wanderfalter
- Film zum Thema: Wildnis in Deutschland
2022 hat der VVS fünf Wanderwege und –pfade über insgesamt 35 km durch das 2010 angelegte Wildnisgebiet im Herzen des Siebengebirges eingerichtet. An 65 durch Holzpfosten markierten „Fenstern zur Wildnis“ entlang der fünf Routen werden in einem reich illustrierten Wanderratgeber Phänomene und Entwicklungen im Wildnisgebiet anschaulich erklärt. Erläuterungen zu den Wildinisfenstern sind ausschließlich im Wanderratgeber „Wege zur Wildnis“ zu finden. Er ist für einen Kostenbeitrag von 5 € erhältlich im Laden des VVS.
Öffnungszeiten Naturparkhaus mit Ausstellung und Laden (kostenfrei)
ganzjährig: montags bis freitags von 9 – 12 Uhr oder nach Absprache
Sommerzeit: samstags: 15 – 17 Uhr, sonntags: 12 – 16 Uhr
Winterzeit: samstags: 14 – 16 Uhr, sonntags: 12 – 16 Uhr