Neben den vielfältigen Exponaten und interaktiven Objekten, die sich in den Ausstellungsräumen im Hochparterre des ehemaligen Forsthauses befinden, gibt es verschiedene Objekte, die außerhalb des Naturparkhauses aufgestellt sind. Dazu gehören u. a. der geologische Lehrpfad mit Felsgesteinen und Erläuterungstafeln, die Insektennisthilfe und Totholzinseln mit Informationstafel.
Vom Forsthaus aus führt ein Weg entlang des Böschungsfußes des nördlichen Abhanges des Lohrbergs zur bestehenden Schutzhütte. Zwischen dem Weg und dem Böschungsfuß ist ein geologischer Lehrpfad angelegt. Er gibt den Besuchern einen vollständigen Überblick über die Vielfalt der Sediment- und die Vulkangesteine des Siebengebirges; von den über 400 Mio. Jahre alten Grauwacken der Devonzeit bis zu den Vulkangesteinen des Tertiärs vor rund 26 Mio. Jahren mit Trachyttuff, Trachyt, Latit, Basalt und dem wissenschaftlich hochinteressanten Siebengebirgsopal. Ein Besuch lohnt immer.
Der Lehrpfad endet an der Schutzhütte, die als Wetterschutz für Gruppen, die an Umweltbildungsveranstaltungen teilnehmen oder für private Veranstaltungen angemietet werden kann, dient.
Das Totholz als Beispiel für das Leben im Holz ist am Rande der angrenzenden größeren Wiese gelagert und ebenfalls mit einer Erläuterungstafel versehen.
Auch die Insektennisthilfe lädt zur Beobachtung ein.